„Wir werden nicht vergessen. Wir werden nicht vergeben.“ – Die Parolen, mit denen die Hacktivisten von Anonymous seit nunmehr Wochen die Clip-Portale spammen, muten sonderbar an. Nach der Verhaftung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange ist ein Cyber-Krieg ausgebrochen. Die Leitfrage des Konfliktes lautet: Wem gehört das Netz?
Gemeinsam sind wir stark
Haben Gemeinschaftsschulen in Bochum eine Zukunft?
Bisher haben sich ausschließlich Kommunen im ländlichen Raum für Gemeinschaftsschulen interessiert. Nun könnte mit Bochum die erste Großstadt in NRW Schulen einrichten, in denen Kinder unabhängig von Begabung und sozialem Status gemeinsam lernen. Die Bereitschaft der Eltern, ihre Kinder auf diese neue Schulform zu schicken, ist groß.
Braune Jammerbarden
Nach Razzia wegen Nazi-Musik: Rechte marschieren in Dortmund
Knapp 130 Nazis sind am Samstag vor das Dortmunder Polizeipräsidium gezogen, um gegen die vermeintliche Beschneidung ihrer „Meinungsfreiheit“ zu protestieren. Vorausgegangen war eine Polizeirazzia in einem rechten Versandhandel und mehreren Wohnungen, die sich gegen die Verbreitung von CDs mit volksverhetzendem Inhalt richtete. Der Einsatz der Nazis für die Tonträger von „Gigi und die braunen Stadtmusikanten“ wurde jedoch durch Proteste gestört.
Ein Nobelpreis in der Diskussion
Feindbilder und Betonköpfe
Am 10. Dezember sollte Liu Xiaobo seinen Friedensnobelpreis entgegen nehmen. Die Party muss ausfallen: Der chinesische Demokratie-Aktivist sitzt nach wie vor im Gefängnis. Am 8. Dezember ab 18 Uhr beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion an der Ruhr-Uni mit dem Nobelpreis für Liu, seinem intellektuellen Werk und den politischen Implikationen der Preisverleihung.
Wissenschaftliche Tagung „Letting the Vampire In“ vom 8. bis zum 9. Dezember
Ich trinke niemals… Wein
Seien es monokeltragende Literaten, Twilight-Fans im zarten Teeniealter oder subkulturelle New-Age-Vampyristen – über das Motiv des düsteren Blutsaugers stolpert man beim postmodernen Medienkonsum andauernd. Zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der RUB haben den momentanen Hype im popkulturellen Diskurs zum Anlass genommen, eine interdisziplinäre und internationale Konferenz zu dem Thema für junge AkademikerInnen zu veranstalten. Sophie Einwächter vom Institut für Medienwissenschaft und Maria Verena Siebert vom Englischen Seminar laden zu einem Stelldichein für Forschende und Laien.