Arbeitskämpfe wirken wie ein Relikt aus vergangenen Tagen. Alle paar Jahre streiken gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer_innen gegen ihre Arbeitgeber_innen. Nach einigen Wochen der Verhandlungen und mehreren Tagen der Arbeitsniederlegung treffen sich beide Seiten ungefähr in der Mitte. Die für den öffentlichen Dienst zuständige Gewerkschaft Verdi fordert für dieses Jahr eine Tarifsteigerung von 6,5 Prozent, die Arbeitgeber_innen bieten 1,75 Prozent. Somit ist es realistisch, dass das Ergebnis zwischen 3,5 und 4,0 Prozent liegen wird.
Weiterlesen: Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst
Im Zuge der Haushaltsmiseren im Ruhrgebiet erscheint ein alter Feind auf der Bildfläche: der Solidarbeitrag Ost. Solange es den westdeutschen Kommunen noch gut ging, zahlten sie – ohne großes Gemurre – für die neuen Bundesländer. Doch nun sind die 400 nordrhein-westfälischen Kommunen und Gemeinden in einer brenzligen Situation. Nur acht von ihnen verfügen über einen ausgeglichenen Haushalt. In der Debatte über den Soli sind sich deshalb auch fast alle Protagonist_innen einig: Die Verteilung der Gelder nach Regionen muss aufhören.
Weiterlesen: Warum der Solidarbeitrag Ost schon vor 20 Jahren falsch war
Der „Arabische Frühling“: Er blühte unter anderem in Tunesien, Libyen und Ägypten. Von einer Revolution kann in der konstitutionellen Monarchie Marokko allerdings keine Rede sein. BeobachterInnen sagen für dieses nordafrikanische Land eher Reformen statt Revolutionen voraus. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Jugend hier uneinig zwischen Frustration und Fortschrittsglauben pendelt.
Weiterlesen: Proteste gegen den Steiger-Award für den türkischen Regierungschef
Der Sargnagel schmeckt nach Teer und mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit kostet er das Leben. RaucherInnen sind in die Defensive geraten. Galt es einst als mondäne Gepflogenheit, sich Eine anzustecken, sehen sich RaucherInnen heutzutage Anfeindungen und Ausgrenzungen ausgesetzt. Schuld daran ist eine öffentliche Debatte, die, zum Wohle der Gesundheit, das gesellschaftliche Klima vergiftet hat.
Weiterlesen: Pro & Contra: Rauchverbot in Nordrhein-Westfalen
Weiterlesen: Der nordrhein-westfälische Landtag hat sich aufgelöst