„10 Konsolen, die Du wahrscheinlich in Deinem Leben noch nie gespielt hast“ – so lautete der Name der Ausstellung, die vergangenen Samstag im Falkenheim in der Bochumer Akademiestraße zu sehen war. Sie war Teil der 10. Retrobörse im Ruhrgebiet, auf der SpielerInnen und SammlerInnen vielleicht auch diese exotischen Geräte aus der Ausstellung kaufen, ganz bestimmt aber Tausende von Spielen, Computern, Konsolen der letzten vier Jahrzehnte finden konnten.
Die Artistiktruppe Urbanatix begeistert mit einer neuen Show in der Bochumer Jahrhunderthalle. Und diese Show sorgt nicht nur für Glücksgefühle beim Publikum, sondern auch hinter den Kulissen beim Ensemble.
Sie treiben wieder ihr Unwesen, und das ist auch gut so: Im Semestertakt präsentiert die Literaturinitiative Treibgut junge Literatur aus der Ruhr-Universität und ihrem Umfeld auf ihren Gestrandet-Lesungen. Dieses Wintersemester aber ist ein ganz besonderes: Das Treibgut strandet nämlich nicht nur im KulturCafé, sondern auch im Freibeuter im Bermuda3eck und trägt in den darauffolgenden Wochen die Campusliteratur noch weit über den „Hafen des Wissens“ hinaus. Anlass ist das zehnjährige Bestehen der Initiative und die Präsentation der Jubiläumsanthologie „Treibgut – Pandoras Büchsenöffner“.
Vergangenen Mittwoch feierte der Kurzfilm „Elite now!“ im Unikino Premiere. Der Hörsaal HZO 20 war voll mit Menschen in Abendgarderobe, schließlich sollte etwas vom Glanz der Elite und der Exzellenz auch auf das Beton-Hörsaalzentrum Ost übergreifen. Vor der Vorstellung gab es einen Sektempfang und eine Ansprache von RUB-Rektor Elmar Weiler, der die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hatte, danach exklusives Häppchenbüffet im Mensa-Foyer. Der Film zwischen Speis und Trank stellte sich als ambitioniertes, doch harmloses Stück kreativer Verarbeitung des Universitätsalltags heraus.
Es ist eine irritierende Leseerfahrung, die sich lohnt: brink. Zwei Ausgaben des Magazins zwischen Kunst und Wissenschaft sind bereits erschienen. Die erste Ende 2011 mit dem Titel „das andere sehen“ und im Juni diesen Jahres die zweite unter dem Titel „Sprung“. Das Magazin sticht durch experimentelle Grafik und wilde, aber durchdachte Textanordnung hervor. Das ist allerdings nicht das einzig Bemerkenswerte an diesem Projekt, das vor etwas über einem Jahr von Studierenden (unter anderem der RUB) aus der Taufe gehoben wurde. brink ist viel mehr als ein Magazin, das „hip“ nicht mit „oberflächlich“ verwechselt. Grund genug für die :bsz, sich mit zwei der brinkerInnen, Milena und Lena, zu treffen.
Am 23. Oktober war es wieder so weit: Beim bislang dritten CampusSlam an der Ruhr-Uni drängten sich einmal mehr an die 450 Slam-Begeisterte im vollbesetzten KulturCafé und erlebten einen rauschenden Abend mit viel Wortwitz und rhetorischem Dynamit. Die bsz war für Euch dabei und sprach mit Wagma Sultansei, einer der VeranstalterInnen vom AStA-Kulturreferat.