• Startseite
  • Erstsemesterausgaben
  • Archiv
  • Impressum

Alle haben eine zweite Chance verdient

MySpace erfindet sich neu

Eine Impression aus dem jüngst erschienenen Werbevideo: So sieht das neue MySpace aus.Im Juni 2012 wechselte das seit Jahren kränkelnde Netzwerk MySpace den Besitzer. Nun versuchen das kalifornische Werbeunternehmen Specific Media und Mitbesitzer Justin Timberlake dem Urgestein neues Leben einzu-hauchen. Einiges wird bleiben, Vieles wird sich verändern.

Einst war MySpace mit 267 Millionen NutzerInnen das größte soziale Netzwerk der Welt. Heute ist es fast in Vergessenheit geraten. Das innovative Projekt, welches im Juli 2003 von Tom Anderson gegründet wurde, wuchs schnell zu einem der beliebtesten Treffpunkte im Internet heran. Um neue NutzerInnen für das soziale Netzwerk zu gewinnen, nutzte Anderson seine Kontakte zur Musikbranche und überredete KünstlerInnen und Bands, sich ihr Profil auf MySpace einzurichten. Dadurch wurde ein Raum geschaffen, der neben der sozialen Interaktion auch die Möglichkeit bot, die eigene Karriere oder Band zu bewerben. Zudem konnten sich Fans und NutzerInnen untereinander vernetzen um Informationen austauschen.

Details
Geschrieben von: ck
Kategorie: Kultur
Erstellt: 08. Oktober 2012

Weiterlesen: Alle haben eine zweite Chance verdient

Rave On You Zappelphilipp

Ruhrpuls 2012 ließ den jungen Kreativen freien Lauf

Dem Kunstwerk bei der Entstehung zusehen: Zwei Graffitikünstler zeigen ihr Können.Vergangene Woche schlugen die Herzen der Freunde urbaner Künste höher: Die Rotunde in der Nähe des Bermuda3ecks beherbergte für eine knappe Woche das Musik- und Kunstfestival Ruhrpuls. Über 50 KünstlerInnen und Gruppen unterschiedlicher Formen der Kreativität fanden in Bochum ein dankbares Publikum, nicht nur stadtintern, sondern aus dem gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus. Auch der Bochumer Chiptunes-Musiker Mini Roc zeigte sich erstmals seit einem Jahr wieder der Öffentlichkeit.

Details
Geschrieben von: mar
Kategorie: Kultur
Erstellt: 08. Oktober 2012

Weiterlesen: Rave On You Zappelphilipp

Musikalischer Frontkämpfer

Interview mit Political-Folk-Sänger Ryan Harvey

3-1Aktivismus und Musik vermischen: das ist das Anliegen von Ryan Harvey. Sei es gegen Krieg, für soziale Gerechtigkeit oder gleich die Revolution – der international bekannte Riot-Folk-Sänger aus Baltimore liefert den Soundtrack zu Protestbewegungen auf der ganzen Welt. Wir treffen ihn für ein Interview in Porto, wo gerade seine ausgedehnte Europa- und Nordafrika-Tournee zu Ende ging.

Details
Geschrieben von: de
Kategorie: Kultur
Erstellt: 24. September 2012

Weiterlesen: Musikalischer Frontkämpfer

Viva a casa! Viva a rua!

Portugiesische Nächte zwischen Kirchen und Krise

3-2Eine Demonstration, ein linkes Untergrundfestival in einem unscheinbaren Wohnhaus, umstrittene Filme. Das Abhängen hinter der Kirche und das Abhotten in den Clubs. Abseits der betäubenden und abstumpfenden Mainstream-Spaßmaschinerie gibt es in Portugals Kulturmetropole Porto einige Erfahrungen zu machen.

Details
Geschrieben von: mar
Kategorie: Kultur
Erstellt: 24. September 2012

Weiterlesen: Viva a casa! Viva a rua!

Flux ins Museum

Ausstellung zur Geschichte der Fluxus-Kunst in Bochum und im Revier

1-2-flickr-Mark-Barry-CC-BY-2

Vor gut vierzig Jahren eröffnete Inge Baecker in Bochum ihre Galerie, der es zu verdanken ist, dass das Ruhrgebiet und insbesondere Bochum Schauplatz zahlreicher Fluxus-Aktionen wurde. Das Museum Bochum erinnert in der aktuellen Ausstellung „Inge Baecker Bochum –  Fluxus Ruhrgebiet“ mit Exponaten und zeitgenössischen Dokumenten an Wirken und Wirkung der in den 70er Jahren populären Kunstrichtung in Bochum: Zu sehen sind Wolkenautos und Reifentürme, Beethovenzimmer aus Notenblättern und sich selbst spielende Musikinstrumente.

 

Details
Geschrieben von: mar
Kategorie: Kultur
Erstellt: 17. September 2012

Weiterlesen: Flux ins Museum

Die Poesie des Bürgerkriegs

Neuer Tiqqun-Band im Laika-Verlag

3-2-wikimedia-Library-of-Congress-gemeinfrei

Der nächste Aufstand kommt bestimmt. Diesen Eindruck erweckt der Buchmarkt, angesichts der Fülle an neuer Empörungsliteratur. Mit der „Anleitung zum Bürgerkrieg“ betritt das anonyme französische Autorenkollektiv Tiqqun einmal mehr das revolutionär-publizistische Spielfeld, das es in den letzten dreizehn Jahren maßgeblich mitgeprägt hat. Die große Geste des transgressiven Widerstands.

Details
Geschrieben von: CMP
Kategorie: Kultur
Erstellt: 17. September 2012

Weiterlesen: Die Poesie des Bürgerkriegs

Seite 3 von 69

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10