Die Bibliothek für Frauen- und Geschlechterforschung, Lieselle, bietet nicht nur umfangreiche Literatur, sondern seit diesem Semester auch gemischte Öffnungszeiten für Frauen und Männer.Die Studentin Anna Schiff (Foto), zentrale Ansprechpartnerin für die Organisation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Frauenbibliothek, arbeitet seit zwei Jahren bei Lieselle. Mit der :bsz sprach sie über die Bedeutung der Bibliothek.
Daran, dass die Medien mittlerweile zu großen Teilen von hirnlosen Formaten ohne jeglichen Anspruch beherrscht werden, hat man sich mittlerweile wohl oder übel gewöhnt. Seit einiger Zeit wird die Diskussion, wie viel nackte Haut sein muss, welche Schönheitsideale propagiert und welches Maß an Perversität gezeigt werden darf, zumindest ab und an geführt. Aus aktuellem Anlass wird seit einigen Wochen nun auch debattiert, in welcher Form im deutschen Fernsehen mit sexueller Übergriffigkeit umzugehen ist.
In den 70er Jahren haute er noch zusammen mit Joschka Fischer beim Straßenkampf in Frankfurt mächtig auf den Putz. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2012 kehrte das deutsch-französische Polit-enfant terrible Daniel Cohn-Bendit, Co-Chef der grünen Europa-Fraktion, als Manifest-Autor an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück: „Für Europa!“ lautet der Titel seines Pamphlets, welches er zusammen mit dem ehemaligen belgischen Premierminister Guy Verhofstadt, Vorsitzender der liberalen Fraktion im Europa-Parlament, verfasst hat und das mehr Fragezeichen hinterlässt als Antworten gibt.
Ein unauffälliger Bau an der Rottstraße: Drei Stockwerke, im Erdgeschoss eine Kneipe. Die undurchsichtigen Fenster im Parterre haben kneipenwarme Farben und werden durch das Logo der alten Bochumer Schlegel-Brauerei verziert. Auf den ersten Blick vermutet man hier eine dieser fürs Ruhrgebiet typischen und doch vom Aussterben bedrohten Eckkneipen. In der Rottstraße 15 aber treffen sich keine KaninchenzüchterInnen, sondern Kunstschaffende und Kunstgenießende. Inhaber Martin Zöpel strukturiert das Programm des R15 für den Winter neu. Doch veraltete Bestimmungen und Verordnungen der Stadt legen ihm dabei Steine in den Weg.